Wärmende Momente - Infrarotkabine im Winter
Wärme & Wohlbefinden in der kalten Jahreszeit: Mit einer Infrarotkabine
Abschalten in der Wärmekabine
Viele Menschen kennen das Gefühl, gerade im Winter erschöpft zu sein. Es wird früh dunkel, der menschliche Körper bekommt oft nicht genug Licht im Laufe des Tages ab, um wichtige Endorphine zu produzieren. Möglicherweise Arbeitsstress und weniger Bewegung als im Sommer tun ihr Übriges dazu - anhaltende Erschöpfungszustände sind leider oft das Resultat. Gerade in den letzten Jahren hat der „Burnout“, das Ausgebranntsein als krankhafter Zustand überall in der Gesellschaft zugenommen. Was kann man tun, um dem entgegenzuwirken? Oder ganz allgemein gefragt: Wie kann man für sich in der kalten Jahreszeit besonders schöne Momente schaffen, die einem Kraft (zurück-)schenken? Sport und allgemein Bewegung an der frischen Luft sind immer gut - auch im Winter bei schlechtem Wetter sollte man so oft es geht rausgehen und Sauerstoff tanken. Und drinnen? Hilft ganz oft Wärme: Sowohl die körperliche Wärme, als auch die „Wärme“ die von Herzen kommt, die seelisch etwas ins Lot bringt. Ein lecker dampfender Tee kann wahre Wunder bewirken, eine brennende Kerze strahlt Wärme aus und eine heiße Badewanne mit sich hoch türmendem, duftendem Schaum vertreibt so manchen Winterblues.
Körperliche Wärme, die sich auf die Gesundheit positiv auswirkt, erfahren Menschen auch in der Sauna oder in der Infrarotkabine. Schon das „Sich-eine-Auszeit-nehmen“ und etwas nur für sich alleine zu tun, hilft beim „Runterkommen“ und „Abschalten“ vom Alltagsstress. Während viele Dinge im Alltag uns Kraft rauben, bekommen wir hier Kraft und Energie zurück. Gewappnet und gestärkt, geht alles andere wieder leichter von der Hand. Das sind die Erfahrungen, die viele Menschen miteinander teilen.
Hinzu kommt, dass die Winterzeit typische Erkältungszeit ist. Wo man hinguckt: Überall begegnen einem schnupfende und hustende Menschen. Viren und Bakterien haben es in der kalten Jahreszeit viel leichter sich zu vermehren und auszubreiten. Und auch diesbezüglich kann der regelmäßige Saunagang oder der Besuch einer Infrarotkabine punkten: Nachweislich wird das Immunsystem gestärkt und man ist weniger anfällig für die typischen Erkältungskrankheiten. Tun Sie also sich und Ihrem Körper etwas Gutes, gönnen Sie sich gerade im Winter hin und wieder eine Auszeit und verwöhnen Sie Ihren Körper mit wohltuender Wärme. Hier stellen wir Ihnen vor, wie genau sich eine Infrarotkabine und deren Tiefenwärme auf Körper und Seele auswirken.

Wärme...seelische und körperliche - gerade im Winter ungemein wichtig
Infrarot-Wärme: Tiefenwärme, die wirkt
Kennen Sie das auch noch? Sie haben einen hartnäckigen Schnupfen und der Arzt empfiehlt Ihnen, es doch einmal mit der Rotlichtlampe zu versuchen? Gesagt, getan: Das Rotlicht wirkt wie Balsam auf Ihre gestressten Nebenhöhlen, die Wärme legt sich wohltuend auf Ihre Haut und in der Tiefe gerät das zirkulierende Blut in Wallung. Genauso funktioniert im Prinzip die Rotlichtkabine: Sanfte und wirkungsvolle Infrarotstrahlung wird kontinuierlich abgegeben und vom Körper aufgenommen. Dabei ist die Aufnahme der Wärme ein wahrer Genuss, bei dem man zur Ruhe kommt und sich entspannen kann. Die Tiefenwärme einer Rotlichtkabine wird schonend und ganz gleichmäßig abgegeben, ohne die Haut zu überhitzen. Im Gegensatz zur Sauna, schwitzt der menschliche Körper quasi von innen nach außen. Bei der Sauna ist das anders: Hier schwitzt der Körper und wird angekurbelt als Abwehrreaktion auf heiße Luft oder Dampf. Das Einatmen von heißer Luft wie beim Saunieren gibt es beim Gang in die Infrarotkabine nicht. Viele Menschen, die ab und an oder dauerhaft Probleme mit dem Kreislauf haben, entscheiden sich daher gezielt für die schonendere Wärme einer Infrarotkabine. Dennoch gibt es auch Personen, die am besten ganz auf einen Besuch in der Infrarotkabine verzichten sollten. Frauen und Männer, die an akuten Entzündungen (mit Fieber) leiden oder Bluthochdruck haben, sollten nicht in die Infrarotkabine. Generell sollten Sie im Zweifelsfall immer mit Ihrem Arzt Rücksprache halten und mit diesem gemeinsam potenzielle Risiken abklären. Ist dies passiert und bestehen keinerlei gesundheitliche Risiken, dann kann der ungetrübte Wellness-Spaß in der Infrarotkabine beginnen.
Gesundheitliche Wirkungen einer Infrarotkabine
|
Infrarotwärme und Wellness – wie eine Infrarotkabine das Wohlbefinden stärkt
|
Unterschied zwischen Sauna und Infrarotkabine
Eine Infrarotkabine mit ihren Heizelementen bietet eine direkte Wärme auf der Haut durch die Infrarotstrahlung: Haut und Körper werden mit Tiefenwärme verwöhnt. Bei einer Sauna erhitzt ein Ofen die Umgebungsluft, die dann wiederum den Körper kräftig erwärmt und ins Schwitzen versetzt. Die Wärme in der Infrarotkabine liegt im Normalfall zwischen 45 und 60 Grad Celsius, also deutlich unter den Temperaturen einer Sauna.

Wärmende Momente im Winter... Schenken Sie sich selbst genussvolle Augenblicke im Kerzenschein und stimmungsvoller Beleuchtung und tun Sie sich selbst etwas Gutes, bei dem Sie sich rundherum wohlfühlen.
Infrarot Wärmekabinen – Anschluss über die Steckdose oder mit Starkstrom
Infrarot Wärmekabinen gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen und Größen, so dass für jeden Geschmack das passende Modell zu finden ist. Auch beim Anschluss stehen verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl. Am einfachsten zu realisieren ist ein Anschluss, der über die normale Steckdose funktioniert – die Kabine wird dann einfach nach dem sachgerechten Aufbau in Eigenregie oder auf Wunsch durch unser Montageteam an eine 230 V Steckdose angeschlossen und schon kann es losgehen mit dem Wellness-Abenteuer. Die Alternative stellt der Anschluss mittels Starkstrom dar. Bei den Modellen gibt es auch Unterschiede in der eigentlichen Leistung des Modells, es gibt reine Infrarotkabinen, aber auch Modelle, die Infrarot, Sauna und Dampfbad miteinander verbinden und als tolles Kombi-Gerät punkten können.
Kombikabinen: Infrarotkabine, Dampfbad und Sauna kombiniert in einem Gerät
Mit einem solchen Kombi-Modell vereinen sich alle Pluspunkte miteinander und Sie genießen sowohl die positive Wärme eines Schwitzbades, einer angenehmen Infrarotanwendung als auch wohltunenden Dampf miteinander. Die Kabinen in unterschiedlichen Größen können nach Anleitung auch von technisch begabten Laien aufgebaut werden oder fix von unseren Montage-Profis.
Doch wo genau soll die Infrarotkabine oder das Kombi-Gerät nun hin, wo ist im Haus genügend Platz und ein geeigneter Standort? Welche Überlegungen Sie vorher anstellen sollten, bevor Sie eine Infrarotkabine planen und wo Sie diese am besten aufstellen, dafür gelten die gleichen Kriterien wie bei einer Sauna auch.
Dies haben wir für Sie in folgendem Artikel "Der richtige Standort für die Sauna im Haus" zusammengefasst.


Die größten Vorteile einer Infrarotkabine
- Eine Infrarotkabine fördert die physische und psychische Gesundheit. Schonende Wärme sorgt für Wohlfühl-Augenblicke und eine angekurbelte Durchblutung, die das Immunsystem stärkt und bei vielen Beschwerden lindernd wirken kann.
- Tiefenwärme ist sehr gut verträglich! Sie wirkt schonend und kann von Menschen, die einen Saunabesuch eher meiden sollten, problemlos genutzt werden. (Im Zweifelsfall bei gesundheitlichen Beschwerden sollte immer ein Arzt zu Rate gezogen werden.) Auch für Kinder und Jugendliche sowie ältere Personen ist eine Infrarotkabine bestens geeignet.
- Problemloser Aufbau: Unsere Infrarotkabinen sind so konzipiert, dass sie in Eigenregie aufgebaut werden können. Ausführliche Videos, die zeigen, welche Schritte dafür nötig sind, finden Sie am jeweiligen Produkt. Eine ausführliche Montageanleitung erleichtert Ihnen den Aufbau. Falls Sie nicht selbst aufbauen möchten, können Sie die Leistungen unseres Montageteams nutzen.
- Infrarotkabinen benötigen nicht viel Platz! Schon auf kleinstem Raum lässt sich der Wunsch nach einer Infrarotlichkabine oder einer Kombi-Kabine realisieren.
- Infrarotkabinen verbrauchen weniger Energie als eine herkömmliche Sauna! Im Vergleich zur Sauna, benötigt Infrarotwärme weniger Energie, da die Umgebungsluft nicht mit erhitzt werden muss.
- Bei der Infrarotwärme entsteht kein Dampf, so dass Sie ich keine Gedanken machen müssen, wohin die feuchte Luft abgeleitet werden muss. Bei Kombikabinen muss diese Überlegung angestellt werden, um Schäden durch Feuchtigkeit zu vermeiden.
- Um eine Infrarotlichkabine in Betrieb zu nehmen, reicht bei vielen Modellen schon eine herkömmliche Steckdose. Diese Modelle werden aufgebaut und können direkt benutzt werden, ohne dass ein Elektriker den sachgerechten Anschluss übernehmen muss. Kaufen - Aufbauen - Einstecken - und fertig! Einfacher geht es nicht.
Sie haben Fragen zu unseren Produkten und würden sich gerne individuell beraten lassen? Kein Problem, nehmen Sie hierzu bitte Kontakt mit uns auf!
Diese Cookies sind für eine gute Funktionalität unserer Website erforderlich und können in unserem System nicht ausgeschaltet werden.
Wir verwenden diese Cookies, um statistische Informationen über unsere Website bereitzustellen. Sie werden zur Leistungsmessung und -verbesserung verwendet.
Wir verwenden diese Cookies, um die Funktionalität zu verbessern und die Personalisierung zu ermöglichen, beispielsweise Live-Chats, Videos und die Verwendung von sozialen Medien.
Diese Cookies sind für eine gute Funktionalität unserer Website erforderlich und können in unserem System nicht ausgeschaltet werden.
- Name: www-mein-saunashop-de
- Herkunft: Mein Saunashop
- Gültigkeit: 1 Monat
- Speichert Sitzungsdaten für Login, Warenkorb und Zahlungsvorgang.
- Name: cookie-consent
- Herkunft: Mein Saunashop
- Gültigkeit: 1 Jahr
- Dieses Cookie speichert Ihre Cookie-Einstellungen für diese Website. Diese können Sie jederzeit ändern oder Ihre Einwilligung widerrufen.
Wir verwenden diese Cookies, um statistische Informationen über unsere Website bereitzustellen. Sie werden zur Leistungsmessung und -verbesserung verwendet.
- Name: 1P_JAR
- Herkunft: Google
- Gültigkeit: 2 Jahre
- Diese Cookies verfolgen, wie Sie unsere Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte. Mehr dazu: https://policies.google.com/technologies/types?hl=de
- Name: CONSENT
- Herkunft: Google
- Gültigkeit: 2 Jahre
- Diese Cookies verfolgen, wie Sie unsere Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte. Mehr dazu: https://policies.google.com/technologies/types?hl=de
- Name: DV
- Herkunft: Google
- Gültigkeit: 2 Jahre
- Diese Cookies verfolgen, wie Sie unsere Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte. Mehr dazu: https://policies.google.com/technologies/types?hl=de
- Name: NID
- Herkunft: Google
- Gültigkeit: 2 Jahre
- Diese Cookies verfolgen, wie Sie unsere Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte. Mehr dazu: https://policies.google.com/technologies/types?hl=de
Wir verwenden diese Cookies, um die Funktionalität zu verbessern und die Personalisierung zu ermöglichen, beispielsweise Live-Chats, Videos und die Verwendung von sozialen Medien.
- Name: __zlcmid
- Herkunft: Zopim (Support-Chat)
- Gültigkeit: 1 Jahr
- Speichert eine eindeutige Benutzer-ID. Mehr dazu: https://cookiedatabase.org/cookie/zopim/__zlcmid
Aktualisiert: 05.11.2021, 11:37 Uhr
Was sind Cookies?
Cookies und ähnliche Technologien sind sehr kleine Textdokumente oder Codeteile, die oft einen eindeutigen Identifikationscode enthalten. Wenn Sie eine Website besuchen oder eine mobile Anwendung verwenden, bittet ein Computer Ihren Computer oder Ihr mobiles Gerät um die Erlaubnis, diese Datei auf Ihrem Computer oder mobilen Gerät zu speichern und Zugang zu Informationen zu erhalten. Informationen, die durch Cookies und ähnliche Technologien gesammelt werden, können das Datum und die Uhrzeit des Besuchs sowie die Art und Weise, wie Sie eine bestimmte Website oder mobile Anwendung nutzen, beinhalten.
Warum verwenden wir Cookies?
Cookies sorgen dafür, dass Sie während Ihres Besuchs in unserem Online-Shop eingeloggt bleiben, alle Artikel in Ihrem Warenkorb gespeichert bleiben, Sie sicher einkaufen können und die Website weiterhin reibungslos funktioniert. Die Cookies stellen auch sicher, dass wir sehen können, wie unsere Website genutzt wird und wie wir sie verbessern können. Darüber hinaus können je nach Ihren Präferenzen unsere eigenen Cookies verwendet werden, um Ihnen gezielte Werbung zu präsentieren, die Ihren persönlichen Interessen entspricht.
Welche Art von Cookies verwenden wir?
Notwendige Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit die Website ordnungsgemäß funktioniert. Einige der folgenden Aktionen können mit diesen Cookies durchgeführt werden.- Speichern Sie Artikel in einem Warenkorb für Online-Käufe - Speichern Sie Ihre Cookie-Einstellungen für diese Website - Speichern von Spracheinstellungen - Melden Sie sich bei unserem Portal an. Wir müssen überprüfen, ob du eingeloggt bist.
Performance cookies
Diese Cookies werden verwendet, um statistische Informationen über die Nutzung unserer Website zu sammeln, auch Analyse-Cookies genannt. Wir verwenden diese Daten zur Leistungssteigerung und Webseitenoptimierung.
Funktionale Cookies
Diese Cookies ermöglichen mehr Funktionalität für unsere Website-Besucher. Diese Cookies können von unseren externen Dienstleistern oder unserer eigenen Website gesetzt werden. Die folgenden Funktionalitäten können aktiviert werden oder auch nicht, wenn Sie diese Kategorie akzeptieren.- Live-Chat-Dienste- Online-Videos ansehen- Social Media Sharing-Buttons- Melden Sie sich mit Social Media auf unserer Website an.
Werbung / Tracking Cookies
Diese Cookies werden von externen Werbepartnern gesetzt und dienen der Profilerstellung und Datenverfolgung über mehrere Websites hinweg. Wenn Sie diese Cookies akzeptieren, können wir unsere Werbung auf anderen Websites basierend auf Ihrem Benutzerprofil und Ihren Präferenzen anzeigen. Diese Cookies speichern auch Daten darüber, wie viele Besucher unsere Werbung gesehen oder angeklickt haben, um Werbekampagnen zu optimieren.
Wie kann ich Cookies ausschalten oder entfernen?
Sie können sich für alle außer den notwendigen Cookies entscheiden. In den Einstellungen des Browsers können Sie die Einstellungen so ändern, dass Cookies blockiert werden. In den meisten Browsern finden Sie in der sogenannten "Hilfe-Funktion" eine Erklärung, wie Sie dies tun können. Wenn Sie die Cookies jedoch blockieren, ist es möglich, dass Sie nicht alle technischen Funktionen unserer Website nutzen können und dass dies negative Auswirkungen auf Ihr Nutzererlebnis haben kann.