Herzstück jeder Sauna - Der Saunaofen
Der Saunaofen ist das Herzstück jeder Sauna. Ohne ihn ist die Sauna lediglich eine Kiste aus Holz, in der man sitzen kann. Es wird nicht warm, und es entsteht keine Luftfeuchtigkeit. Welchen Ofen Sie für Ihre Sauna wählen, hängt nicht nur von der Größe und Beschaffenheit Ihrer Sauna ab, sondern hat auch einen großen Einfluss auf Ihr späteres Saunaerlebnis.
Worauf es zu achten gilt und was die großen Unterschiede sind, erfahren Sie in diesem Beitrag!
Inhalt:
Video: Ihre Fragen zu Saunaöfen
Immer wieder erreichen uns Fragen rund um das Thema Saunaofen. Unser Montageleiter Jens hat sich die Zeit genommen und die am häufigsten widerkehrenden Fragen im folgenden Video ausführlich beantwortet:
- Welcher ist der richtige Saunaofen?
- Unterschiede bei den elektrischen Anschlüssen
- Finnischer Saunaofen oder Bio-Kombiofen?
- Wann soll ein Saunaofen ausgewechselt werden?

Welche Saunaöfen gibt es?
Saunaöfen haben sich mittlerweile zu richtigen Hightech-Geräten entwickelt. Sie arbeiten energieeffizient, heizen die Saunakabine schnell auf und können weit mehr als nur trockene Hitze. Man unterscheidet vier verschiedene Arten von Saunaöfen:
- Holzofen
- 230 Volt Ofen (Plug&Play Saunaofen)
- 400 Volt Starkstromofen
- Bio Kombi Saunaofen
Der Holzofen für die Sauna
Der klassische Holz-Saunaofen, wie er traditionell in finnischen Saunen eingesetzt wird. Hier werden die Steine, wie bei einem Kaminofen, durch ein Holzfeuer erhitzt. Das Knistern und Knacken, das das Holz beim Verbrennen erzeugt, macht den Holzsaunaofen zu einem einmaligen Erlebnis.
Das Beobachten der Flammen während dem Saunieren gleicht geradezu einer Meditation. Der Holzofen eignet sich besonders für eine Außensauna, da diese dann autark ohne Stromanschluss betrieben werden kann.
Ausgefallene Saunaideen für Ihren Garten finden Sie hier. Mit einem stromunabhängigen Holzofen können Sie auch in Schrebergärten und auf Feriengrundstücken Ihre eigene Sauna betreiben.
400 Volt Starkstrom Saunaofen
Der Starkstrom-Saunaofen ist die ideale Lösung für mittelgroße bis große Saunen. Durch die hohe Leistung heizt er Ihre Saunakabine in kürzester Zeit auf.
So müssen Sie nach einem langen Arbeitstag nicht erst lange warten, sondern können direkt mit der Entspannung beginnen.
Mehr Leistung bedeutet dabei nicht gleich mehr Energieverbrauch. Um die Temperatur in der Sauna konstant zu halten, muss der leistungsstarke Saunaofen nicht die ganze Zeit heizen. Das spart Energie.
Was die Wartung und Sicherheit angeht, sind Elektro-Saunaöfen unschlagbar. Einmal angeschlossen müssen Sie sich um fast nichts mehr Gedanken machen. Angeschlossen werden muss ein Starkstrom Saunaofen immer von einem ausgewiesenen Elektriker.
230 Volt Plug and Play Saunaofen
Die einfachste Lösung ist der Plug&Play Saunaofen. Wie der Name schon sagt, müssen diese Saunaöfen nur eingesteckt werden und der Saunaspaß kann beginnen.
Als Anschluss genügt eine handelsübliche Steckdose, was diese Art des Saunaofens so beliebt macht. Diese meist kleineren Saunaöfen sind energieeffizient und sparsamer, als ihre großen Verwandten. Die Effizienz kommt dabei auf die Größe und die Isolierung der Sauna an.
Beim Einbau sparen Sie sich die Wartezeit und die Kosten für einen Elektriker, da zum Anschließen kein Fachmann benötigt wird. Es muss lediglich eine Steckdose in der Nähe sein, Sie müssen nicht extra einen Starkstromanschluss in den gewünschten Raum legen. Gerade für Saunen direkt im Badezimmer ist ein 230V Saunaofen die ideale Lösung.
Bio Kombi Saunaofen
Wer Abwechslung liebt, sollte sich für einen Bio-Kombiofen entscheiden. Sie vereinen die Funktionen eines klassischen Saunaofens im finnischen Stil mit den Funktionen eines Bio Saunaofens. Neben der klassischen, heißen und trockenen, finnischen Sauna können Sie sich so auch eine Kräuterdampf-Kur, ein feuchtwarmes, wohltuendes Dampfbad oder ein Dampfbad für die ganze Familie gönnen, da die niedrigen Temperaturen des Bio Ofens auch für Kinder und Senioren besonders gut verträglich sind.
Bio Saunaofen - was ist der Unterschied?
Kombinierte Bio Saunaöfen haben im Unterschied zu herkömmlichen Saunaöfen einen eingebauten Wasserspeicher und eine raffinierte Verdampfereinheit. Durch die Steuerung lässt sich sowohl die Temperatur als auch die Luftfeuchtigkeit stufenlos einstellen. So können Sie auch bei niedrigen Temperaturen eine hohe Luftfeuchtigkeit erreichen. Gerade für Kinder, Saunaneulinge und empfindlichere Saunagänger ist diese Option perfekt.
Ein Dampfbad wirkt sich besonders entspannend auf die Atemwege aus. Durch den Zusatz von Kräutern und ätherischen Ölen kann der Effekt noch verstärkt werden. Hierfür verfügen die Bio Kombi Öfen über eine separate Edelstahlschale.
Ein ausgiebiges Dampfbad öffnet außerdem die Poren und reinigt dadurch auch die Haut.
Welche Leistung muss der Saunaofen haben?
Die Leistung Ihres Saunaofens sollte sich nach der Größe der Saunakabine richten.
Als grober Richtwert nehmen Sie das Volumen Ihrer Sauna und teilen dies durch 1,5. So erhalten Sie die ungefähre Leistungsstärke, die Ihr Saunaofen haben sollte. Beachten Sie dabei auch noch ob der Ofen in einer Innen- oder Außensauna eingebaut werden soll. Ebenso spielt die Isolierung der Sauna eine wichtige Rolle. Fragen Sie im Zweifelsfall lieber beim Experten nach, um Kosten und Energie zu sparen.

Wählen Sie einen zu kleinen und zu schwachen Saunaofen, kann dieser Ihre Sauna nicht auf die gewünschte Temperatur aufheizen. Ein überdimensionierter Saunaofen bringt ebenfalls keine Vorteile. Er verbraucht unnötig viel Energie und verbessert das Saunaerlebnis in einer kleinen Sauna nicht wirklich.
Wie schnell heizt die Sauna auf?
Hier kommt es auf das Zusammenspiel des richtigen Saunaofens in Relation zur Größe der Sauna an! Ein energieeffizientes System heizt Ihre Saunakabine in einer Stunde auf 90°C auf. Wenn Sie des Öfteren spontan Saunieren möchten und nicht eine gefühlte Ewigkeit warten wollen, bis Ihre Sauna endlich heiß ist, empfiehlt sich ein leistungsstärkerer Saunaofen. Dieser heizt die Kabine schneller auf die gewünschte Temperatur. Wer regelmäßig sauniert und seine Saunagänge fast schon mit dem Kalender plant, dem reicht ein kleinerer Saunaofen vollkommen aus.
Beachten Sie jedoch, dass ein kleinerer Saunaofen nicht automatisch energieeffizienter ist als ein großer. Um die Sauna zu erhitzen und auf Temperatur zu halten, muss der leistungsschwächere fast dauerhaft laufen. Ein leistungsstarker Saunaofen hingegen läuft nur beim Aufheizen durchgehend.
Ist mein Saunaofen defekt?
Wenn es zu Fehlfunktionen der Sauna kommt - beispielsweise zu hohe oder nicht ausreichende Temperaturen - kann dies ganz unterschiedliche Ursachen haben. Manchmal kann es auch zu unangenehmer Geruchsbildung kommen oder zu seltsamen Geräuschen, die aus dem Saunaofen zu stammen scheinen. Es ist dabei nicht zwangsläufig immer gleich ein Defekt des Ofens zu vermuten - manchmal liegt es auch an anderen kleineren Fehlern, die sich leicht beheben lassen.
Sehr alte Saunaöfen können allerdings durchaus an Leistung und Effizienz verlieren, sodass sie irgendwann ausgetauscht werden müssen. Wenn sie verdreckt sind, z.B. durch Staub und Splitter der Saunasteine, wird die Durchlüftung verhindert und die Heizstäbe im Ofen überhitzen schneller!
Die häufigsten Probleme im Alltagsbetrieb von Saunen und Saunaöfen haben wir Ihnen in dieser separaten Anleitung aufgelistet! Dort erklären wir häufige Ursachen und vielversprechende Lösungsansätze, wenn Ihre Sauna einmal nicht so will, wie Sie es gerne hätten.
Welcher Saunastein ist für die Sauna geeignet?
Die Steine in Ihrem Saunaofen sind einer enormen Belastung ausgesetzt. Die Steine im Korb erhitzen sich auf über 100°C und werden durch das kalte Wasser beim Aufguss schlagartig abgekühlt.
In der Regel werden deshalb sehr strapazierfähige Granit- und Diabassteine verwendet. Viele Saunaöfen in unserem Angebot haben Olivin-Diabas-Steine. Diese Steine werden auch als Wärmespeicher in Nachtspeicherheizungen und zur Herstellung von feuerfestem Glas verwendet.
Sie sind also äußerst hitzeresistent, stabil und speichern Wärme über lange Zeit: optimale Eigenschaften für einen Saunastein. Ein hoher Kalkgehalt des Aufgusswassers und die Zugabe von ätherischen Ölen bei einem Aufguss können über längere Zeit Spuren auf den Steinen hinterlassen.
Wie viele Saunasteine müssen in den Saunaofen?
Die Anzahl der Steine variiert mit der Größe des Saunaofens. Je leistungsstärker ein Ofen desto mehr Steine fasst er in der Regel. Da die Steine die Wärme des Ofens an die Saunakabine abgeben, bedeuten mehr Steine auch mehr Temperatur bzw. schnellere Aufheizzeiten.
Beim Aufguss entzieht das kalte Wasser den Steinen Temperatur. Je mehr Steine Sie in Ihrem Ofen haben, desto mehr Aufgüsse können Sie machen ohne den Ofen komplett auszukühlen. Bei Steinmenge ab 18kg kommen selbst Extrem-Saunierer auf ihre Kosten.
Die Steine sollten so geschichtet werden, dass Hohlräume zwischen den Steinen eine Luftzirkulation ermöglichen. So wird die Hitze besser an die Umgebung abgegeben und der Ofen heizt die Sauna schneller auf.
Achtung! Staub und abgeplatzte Steinsplitter können den Ofen verschmutzen und langfristig zu Schäden führen!
- Reinigen Sie die Steine vor dem ersten Einsetzen in den Ofen von Verpackungsresten und Staub!
- Prüfen Sie die Steine alle 6-12 Monate und tauschen Sie beschädigte Exemplare gegebenenfalls aus!
Ich will einen Saunaofen kaufen - was muss noch beachtet werden?
Wenn Sie sich für einen Elektro-Saunaofen entscheiden, sollte unbedingt an die richtige Steuerung gedacht werden. Damit die ideale Wohlfühltemperatur eingestellt werden kann, haben die meisten Steuerelemente einen stufenlosen Temperaturregler. Das ist mit der größte Vorteil Ihrer eigenen Heimsauna: Je nach Lust und Laune können Sie die Temperatur ändern.
Hier empfiehlt sich beim Kauf direkt ein Komplettset zu wählen. Neben der passenden Steuerung sind dann auch die richtigen Steine und Anschlusskabel mit dabei.
Achten Sie außerdem darauf, dass Starkstrom-Saunaöfen nur von ausgewiesenen Fachkräften angeschlossen werden dürfen, da sie einen Starkstromanschluss benötigen. Ein Holz-Saunaofen muss an den Kamin angeschlossen werden und gegebenenfalls vom Schornsteinfeger abgenommen werden.
Mehr als nur ein Ofen: Saunaofen Zubehör
Um das Saunaerlebnis noch zu verbessern, gibt es eine Vielzahl an Zubehör für Ihren Saunaofen. Damit Sie vor schmerzhaften Verbrennungen geschützt sind, empfehlen wir ein Schutzgitter um den Ofen anzubringen. So können Sie den heißen Ofen nicht aus Versehen berühren und sich so den Saunaspaß verderben. Passende Lösungen finden Sie hier.
Eine Salzkristall Vital Sole ist die perfekte Ergänzung, um den gesundheitsfördernden Effekt der Sauna noch zu steigern. Hier werden Salzkristalle in eine Tonschale über den Saunasteinen gelagert. Aufsteigender Dampf umspült die Kristalle und gibt Salze, Minerale und Spurenelemente in die Luft ab. Diese künstliche Meeresluft in Ihrer Sauna entspannt die Atemwege und Schleimhäute.
Sie haben Fragen zu unseren Produkten und Service-Leistungen? Gerne helfen wir Ihnen weiter!
Ihr mein-saunashop.de Team!
Diese Cookies sind für eine gute Funktionalität unserer Website erforderlich und können in unserem System nicht ausgeschaltet werden.
Wir verwenden diese Cookies, um statistische Informationen über unsere Website bereitzustellen. Sie werden zur Leistungsmessung und -verbesserung verwendet.
Wir verwenden diese Cookies, um die Funktionalität zu verbessern und die Personalisierung zu ermöglichen, beispielsweise Live-Chats, Videos und die Verwendung von sozialen Medien.
Diese Cookies sind für eine gute Funktionalität unserer Website erforderlich und können in unserem System nicht ausgeschaltet werden.
- Name: www-mein-saunashop-de
- Herkunft: Mein Saunashop
- Gültigkeit: 1 Monat
- Speichert Sitzungsdaten für Login, Warenkorb und Zahlungsvorgang.
- Name: cookie-consent
- Herkunft: Mein Saunashop
- Gültigkeit: 1 Jahr
- Dieses Cookie speichert Ihre Cookie-Einstellungen für diese Website. Diese können Sie jederzeit ändern oder Ihre Einwilligung widerrufen.
Wir verwenden diese Cookies, um statistische Informationen über unsere Website bereitzustellen. Sie werden zur Leistungsmessung und -verbesserung verwendet.
- Name: 1P_JAR
- Herkunft: Google
- Gültigkeit: 2 Jahre
- Diese Cookies verfolgen, wie Sie unsere Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte. Mehr dazu: https://policies.google.com/technologies/types?hl=de
- Name: CONSENT
- Herkunft: Google
- Gültigkeit: 2 Jahre
- Diese Cookies verfolgen, wie Sie unsere Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte. Mehr dazu: https://policies.google.com/technologies/types?hl=de
- Name: DV
- Herkunft: Google
- Gültigkeit: 2 Jahre
- Diese Cookies verfolgen, wie Sie unsere Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte. Mehr dazu: https://policies.google.com/technologies/types?hl=de
- Name: NID
- Herkunft: Google
- Gültigkeit: 2 Jahre
- Diese Cookies verfolgen, wie Sie unsere Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte. Mehr dazu: https://policies.google.com/technologies/types?hl=de
Wir verwenden diese Cookies, um die Funktionalität zu verbessern und die Personalisierung zu ermöglichen, beispielsweise Live-Chats, Videos und die Verwendung von sozialen Medien.
- Name: __zlcmid
- Herkunft: Zopim (Support-Chat)
- Gültigkeit: 1 Jahr
- Speichert eine eindeutige Benutzer-ID. Mehr dazu: https://cookiedatabase.org/cookie/zopim/__zlcmid
Aktualisiert: 05.11.2021, 11:37 Uhr
Was sind Cookies?
Cookies und ähnliche Technologien sind sehr kleine Textdokumente oder Codeteile, die oft einen eindeutigen Identifikationscode enthalten. Wenn Sie eine Website besuchen oder eine mobile Anwendung verwenden, bittet ein Computer Ihren Computer oder Ihr mobiles Gerät um die Erlaubnis, diese Datei auf Ihrem Computer oder mobilen Gerät zu speichern und Zugang zu Informationen zu erhalten. Informationen, die durch Cookies und ähnliche Technologien gesammelt werden, können das Datum und die Uhrzeit des Besuchs sowie die Art und Weise, wie Sie eine bestimmte Website oder mobile Anwendung nutzen, beinhalten.
Warum verwenden wir Cookies?
Cookies sorgen dafür, dass Sie während Ihres Besuchs in unserem Online-Shop eingeloggt bleiben, alle Artikel in Ihrem Warenkorb gespeichert bleiben, Sie sicher einkaufen können und die Website weiterhin reibungslos funktioniert. Die Cookies stellen auch sicher, dass wir sehen können, wie unsere Website genutzt wird und wie wir sie verbessern können. Darüber hinaus können je nach Ihren Präferenzen unsere eigenen Cookies verwendet werden, um Ihnen gezielte Werbung zu präsentieren, die Ihren persönlichen Interessen entspricht.
Welche Art von Cookies verwenden wir?
Notwendige Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit die Website ordnungsgemäß funktioniert. Einige der folgenden Aktionen können mit diesen Cookies durchgeführt werden.- Speichern Sie Artikel in einem Warenkorb für Online-Käufe - Speichern Sie Ihre Cookie-Einstellungen für diese Website - Speichern von Spracheinstellungen - Melden Sie sich bei unserem Portal an. Wir müssen überprüfen, ob du eingeloggt bist.
Performance cookies
Diese Cookies werden verwendet, um statistische Informationen über die Nutzung unserer Website zu sammeln, auch Analyse-Cookies genannt. Wir verwenden diese Daten zur Leistungssteigerung und Webseitenoptimierung.
Funktionale Cookies
Diese Cookies ermöglichen mehr Funktionalität für unsere Website-Besucher. Diese Cookies können von unseren externen Dienstleistern oder unserer eigenen Website gesetzt werden. Die folgenden Funktionalitäten können aktiviert werden oder auch nicht, wenn Sie diese Kategorie akzeptieren.- Live-Chat-Dienste- Online-Videos ansehen- Social Media Sharing-Buttons- Melden Sie sich mit Social Media auf unserer Website an.
Werbung / Tracking Cookies
Diese Cookies werden von externen Werbepartnern gesetzt und dienen der Profilerstellung und Datenverfolgung über mehrere Websites hinweg. Wenn Sie diese Cookies akzeptieren, können wir unsere Werbung auf anderen Websites basierend auf Ihrem Benutzerprofil und Ihren Präferenzen anzeigen. Diese Cookies speichern auch Daten darüber, wie viele Besucher unsere Werbung gesehen oder angeklickt haben, um Werbekampagnen zu optimieren.
Wie kann ich Cookies ausschalten oder entfernen?
Sie können sich für alle außer den notwendigen Cookies entscheiden. In den Einstellungen des Browsers können Sie die Einstellungen so ändern, dass Cookies blockiert werden. In den meisten Browsern finden Sie in der sogenannten "Hilfe-Funktion" eine Erklärung, wie Sie dies tun können. Wenn Sie die Cookies jedoch blockieren, ist es möglich, dass Sie nicht alle technischen Funktionen unserer Website nutzen können und dass dies negative Auswirkungen auf Ihr Nutzererlebnis haben kann.