Baugenehmigung für Ihr Gartenhaus
Inhalt:
Gartenhaus bauen worauf muss ich achten?
Bevor Sie sich Ihr Wunschgartenhaus in den Garten stellen können muss einiges beachtet werden: In einem Land in dem selbst das Fallen vom Bürostuhl gesetzlich geregelt ist, gibt es natürlich auch etliche Gesetze und Vorschriften für das Bauen eines Gartenhauses. Was Sie alles beachten und wissen müssen erfahren Sie hier:




Was gilt als Gartenhaus?
Ein Gartenhaus ist eine Hütte oder ein hüttenähnliches Bauwerk im Garten, auf einem Gartengrundstück oder in einem Wald, dass nicht als dauerhafter Wohnraum genutzt wird. Das Bundeskleingartengesetzt definiert im Absatz 2 des §3: „Im Kleingarten ist eine Laube in einfacher Ausführung mit höchstens 24 Quadratmetern Grundfläche einschließlich überdachtem Freisitz zulässig. […] Sie darf nach ihrer Beschaffenheit, […], nicht zum dauerhaften Wohnen geeignet sein.“
Benötige ich eine Baugenehmigung für mein Gartenhaus?
Ob ihr Gartenhaus einer Baugenehmigung bedarf oder nicht ist nicht so leicht zu beantworten, da die Regelungen in jedem Bundesland unterschiedlich sind und sich teilweise sogar von Kommune zu Kommune unterscheiden. Allgemein kann man jedoch sagen: Eine Baugenehmigung ist für ein Gartenhaus notwendig, sobald es eine gewisse Größe überschreitet und/oder ein besonderer Aufstellungsort gewünscht ist. Auch die Nutzungsart des Gartenhauses entscheidet darüber, ob eine Genehmigung erforderlich ist oder nicht.
In den meisten Bundesländern genehmigungsfrei sind Gebäude ohne Aufenthaltsraum, Toilette, Feuerstelle, Verkaufsraum oder Ausstellungsraum. Natürlich auch wieder abhängig von ihrer Größe.
Zuständig für die Baugenehmigung ist die Gemeinde- / Stadtverwaltung oder das Landratsamt. Alle wichtigen Informationen bekommen Sie vom örtlichen Bauamt. Lassen Sie sich alle Aussagen am besten gleich schriftlich bestätigen, dann können Sie sich im Zweifelsfall später darauf berufen.
Zusätzlich zu den gesetzlichen Vorschriften gibt es in Schrebergärten- und Kleingartenvereinen meist noch zusätzliche Regeln, wie gebaut werden darf.
Die Vorgaben der einzelnen Bundesländer in der Übersicht
Bundesland | Baugenehmigungsfrei innerorts | Baugenehmigungsfrei außerorts | Link zum Baugenehmigungs-Antrag |
---|---|---|---|
Baden-Württemberg | Rauminhalt bis zu 40 m³ | Rauminhalt bis zu 20 m³ | Baugenehmigungs-Antrag Baden-Württemberg |
Bayern | Rauminhalt bis zu 75 m³ | genehmigungspflichtig | Baugenehmigungs-Antrag Bayern |
Berlin | Grundfläche bis zu 10 m² | genehmigungspflichtig | Baugenehmigungs-Antrag Berlin |
Brandenburg | Rauminhalt bis zu 75 m³ | genehmigungspflichtig | Baugenehmigungs-Antrag Brandenburg |
Bremen | Grundfläche bis zu 10 m² | genehmigungspflichtig | Baugenehmigungs-Antrag Bremen |
Hamburg | Rauminhalt bis zu 30 m³ | genehmigungspflichtig | Baugenehmigungs-Antrag Hamburg |
Hessen | Rauminhalt bis zu 30 m³ | genehmigungspflichtig | Baugenehmigungs-Antrag Hessen |
Mecklenburg-Vorpommern | Rauminhalt bis zu 10 m³ | genehmigungspflichtig | Baugenehmigungs-Antrag Mecklenburg-Vorpommern |
Niedersachsen | Rauminhalt bis zu 40 m³ | Rauminhalt bis zu 20 m³ | Baugenehmigungs-Antrag Niedersachsen |
Nordrhein-Westfalen | Rauminhalt bis zu 75 m³ | Nur für land- und forstwirtschaftliche Betriebe | Baugenehmigungs-Antrag Nordrhein-Westfalen |
Rheinland-Pfalz | Rauminhalt bis zu 50 m³ | Rauminhalt bis zu 10 m³ | Baugenehmigungs-Antrag Rheinland-Pfalz |
Saarland | Grundfläche bis zu 10 m² | genehmigungspflichtig | Baugenehmigungs-Antrag Saarland |
Sachsen | Grundfläche bis zu 10 m² | genehmigungspflichtig | Baugenehmigungs-Antrag Sachsen |
Sachsen-Anhalt | Grundfläche bis zu 10 m² | genehmigungspflichtig | Baugenehmigungs-Antrag Sachsen-Anhalt |
Schleswig-Holstein | Rauminhalt bis zu 30 m³ | Rauminhalt bis zu 10 m³ | Baugenehmigungs-Antrag Schleswig-Holstein |
Thüringen | Grundfläche bis zu 10 m² | genehmigungspflichtig | Baugenehmigungs-Antrag Thüringen |
Das benötigen Sie für eine Baugenehmigung
- Bauantragsformular (online)
- Lageplan
- Bauzeichnungen
- Baubeschreibung (Formular Baubeschreibung)
- Darstellung der Grundstücksentwässerung
- technische Angaben zu Feuerungsanlagen (Formular)
Wie groß muss der Abstand vom Gartenhaus zum Nachbargrundstück sein?
Allgemein gilt: Ist das Gartenhaus niedriger als 3 Meter und nicht länger als 9 Meter, muss kein Mindestabstand zum Nachbargrundstück eingehalten werden. Sobald das Gartenbauwerk aber diese Größe überschreitet, auch wenn es laut örtlicher Bauvorschrift des Bundeslandes noch nicht genehmigungspflichtig ist, muss es dennoch mindestens 3 Meter von der nächstgelegenen Grundstücksgrenze entfernt gebaut werden.
Zusätzlich zur Größe haben einige Bundesländer noch weitere Kennwerte, von denen der Abstand zum Nachbargrundstück abhängt. In Berlin beispielsweise spielt auch der Neigungswinkel des Daches eine Rolle.
Um Nachbarschaftsstreitigkeiten zu vermeiden sollten Sie die angrenzenden Nachbarn in jedem Fall in Ihr Bauvorhaben einweihen, ganz gleich ob ein Mindestabstand eingehalten werden muss oder nicht.
Gibt es Sonderregelungen für den Bau einer Gartensauna?
Theoretisch gelten die gleichen Vorschriften wie für Gartenhäuser. Da zu einer Sauna aber immer ein Aufenthaltsraum und eine Feuerstelle gehören, sind fast alle Gartensaunen genehmigungspflichtig. Bei einer Gartensauna mit Holzofen kommt zusätzlich noch hinzu, dass dieser von einem Schornsteinfeger abgenommen werden muss.
Im Zweifelsfall nie ohne Baugenehmigung bauen!
Wenn Sie sich nicht sicher sind ob Ihr Gartenhaus einer Baugenehmigung bedarf oder nicht sollten Sie im Zweifelsfall immer nachfragen. Verzichten Sie darauf genehmigungspflichtige Gartenhäuser ohne Baugenehmigung zu errichten. Es drohen empfindliche Strafen und das Gebäude muss, sofern es nicht nachträglich genehmigt werden kann, zurückgebaut oder sogar abgerissen werden.
Die Landrats- und Bauämter der meisten Kommunen nutzen heutzutage ganz einfach Satellitenbilder um die Größe von Bauwerken zu ermitteln. Auch hinter hohen Hecken oder Sichtschutz versteckte Bauvorhaben können so ganz einfach vermessen werden. Das bedeutet auch wenn Sie vor Ort nie einen Mitarbeiter sehen, ist die Chance mit einem schwarz gebauten Gartenhaus davonzukommen gleich null.
Gartenhaus versichern lassen?
Benötigt mein Gartenhaus ein Fundament?
Diese Cookies sind für eine gute Funktionalität unserer Website erforderlich und können in unserem System nicht ausgeschaltet werden.
Wir verwenden diese Cookies, um statistische Informationen über unsere Website bereitzustellen. Sie werden zur Leistungsmessung und -verbesserung verwendet.
Wir verwenden diese Cookies, um die Funktionalität zu verbessern und die Personalisierung zu ermöglichen, beispielsweise Live-Chats, Videos und die Verwendung von sozialen Medien.
Diese Cookies sind für eine gute Funktionalität unserer Website erforderlich und können in unserem System nicht ausgeschaltet werden.
- Name: www-mein-saunashop-de
- Herkunft: Mein Saunashop
- Gültigkeit: 1 Monat
- Speichert Sitzungsdaten für Login, Warenkorb und Zahlungsvorgang.
- Name: cookie-consent
- Herkunft: Mein Saunashop
- Gültigkeit: 1 Jahr
- Dieses Cookie speichert Ihre Cookie-Einstellungen für diese Website. Diese können Sie jederzeit ändern oder Ihre Einwilligung widerrufen.
Wir verwenden diese Cookies, um statistische Informationen über unsere Website bereitzustellen. Sie werden zur Leistungsmessung und -verbesserung verwendet.
- Name: 1P_JAR
- Herkunft: Google
- Gültigkeit: 2 Jahre
- Diese Cookies verfolgen, wie Sie unsere Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte. Mehr dazu: https://policies.google.com/technologies/types?hl=de
- Name: CONSENT
- Herkunft: Google
- Gültigkeit: 2 Jahre
- Diese Cookies verfolgen, wie Sie unsere Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte. Mehr dazu: https://policies.google.com/technologies/types?hl=de
- Name: DV
- Herkunft: Google
- Gültigkeit: 2 Jahre
- Diese Cookies verfolgen, wie Sie unsere Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte. Mehr dazu: https://policies.google.com/technologies/types?hl=de
- Name: NID
- Herkunft: Google
- Gültigkeit: 2 Jahre
- Diese Cookies verfolgen, wie Sie unsere Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte. Mehr dazu: https://policies.google.com/technologies/types?hl=de
Wir verwenden diese Cookies, um die Funktionalität zu verbessern und die Personalisierung zu ermöglichen, beispielsweise Live-Chats, Videos und die Verwendung von sozialen Medien.
- Name: __zlcmid
- Herkunft: Zopim (Support-Chat)
- Gültigkeit: 1 Jahr
- Speichert eine eindeutige Benutzer-ID. Mehr dazu: https://cookiedatabase.org/cookie/zopim/__zlcmid
Aktualisiert: 05.11.2021, 11:37 Uhr
Was sind Cookies?
Cookies und ähnliche Technologien sind sehr kleine Textdokumente oder Codeteile, die oft einen eindeutigen Identifikationscode enthalten. Wenn Sie eine Website besuchen oder eine mobile Anwendung verwenden, bittet ein Computer Ihren Computer oder Ihr mobiles Gerät um die Erlaubnis, diese Datei auf Ihrem Computer oder mobilen Gerät zu speichern und Zugang zu Informationen zu erhalten. Informationen, die durch Cookies und ähnliche Technologien gesammelt werden, können das Datum und die Uhrzeit des Besuchs sowie die Art und Weise, wie Sie eine bestimmte Website oder mobile Anwendung nutzen, beinhalten.
Warum verwenden wir Cookies?
Cookies sorgen dafür, dass Sie während Ihres Besuchs in unserem Online-Shop eingeloggt bleiben, alle Artikel in Ihrem Warenkorb gespeichert bleiben, Sie sicher einkaufen können und die Website weiterhin reibungslos funktioniert. Die Cookies stellen auch sicher, dass wir sehen können, wie unsere Website genutzt wird und wie wir sie verbessern können. Darüber hinaus können je nach Ihren Präferenzen unsere eigenen Cookies verwendet werden, um Ihnen gezielte Werbung zu präsentieren, die Ihren persönlichen Interessen entspricht.
Welche Art von Cookies verwenden wir?
Notwendige Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit die Website ordnungsgemäß funktioniert. Einige der folgenden Aktionen können mit diesen Cookies durchgeführt werden.- Speichern Sie Artikel in einem Warenkorb für Online-Käufe - Speichern Sie Ihre Cookie-Einstellungen für diese Website - Speichern von Spracheinstellungen - Melden Sie sich bei unserem Portal an. Wir müssen überprüfen, ob du eingeloggt bist.
Performance cookies
Diese Cookies werden verwendet, um statistische Informationen über die Nutzung unserer Website zu sammeln, auch Analyse-Cookies genannt. Wir verwenden diese Daten zur Leistungssteigerung und Webseitenoptimierung.
Funktionale Cookies
Diese Cookies ermöglichen mehr Funktionalität für unsere Website-Besucher. Diese Cookies können von unseren externen Dienstleistern oder unserer eigenen Website gesetzt werden. Die folgenden Funktionalitäten können aktiviert werden oder auch nicht, wenn Sie diese Kategorie akzeptieren.- Live-Chat-Dienste- Online-Videos ansehen- Social Media Sharing-Buttons- Melden Sie sich mit Social Media auf unserer Website an.
Werbung / Tracking Cookies
Diese Cookies werden von externen Werbepartnern gesetzt und dienen der Profilerstellung und Datenverfolgung über mehrere Websites hinweg. Wenn Sie diese Cookies akzeptieren, können wir unsere Werbung auf anderen Websites basierend auf Ihrem Benutzerprofil und Ihren Präferenzen anzeigen. Diese Cookies speichern auch Daten darüber, wie viele Besucher unsere Werbung gesehen oder angeklickt haben, um Werbekampagnen zu optimieren.
Wie kann ich Cookies ausschalten oder entfernen?
Sie können sich für alle außer den notwendigen Cookies entscheiden. In den Einstellungen des Browsers können Sie die Einstellungen so ändern, dass Cookies blockiert werden. In den meisten Browsern finden Sie in der sogenannten "Hilfe-Funktion" eine Erklärung, wie Sie dies tun können. Wenn Sie die Cookies jedoch blockieren, ist es möglich, dass Sie nicht alle technischen Funktionen unserer Website nutzen können und dass dies negative Auswirkungen auf Ihr Nutzererlebnis haben kann.