mein_saunashop_de_LOGO
Unsere Seite verwendet Cookies für Analysezwecke. Wir nutzen diese Daten, um Ihnen ein bestmögliches Surferlebnis und mehr Funktionen zu bieten.

Häufig gestellte Fragen rund um das Thema Sauna

Welchen Stromanschluss benötige ich?

Die angebotenen Saunaöfen sind für einen Drehstromanschluss 400 V 3N AC ausgelegt. Der Elektroanschluss muss laut beiliegender ausführlicher Montageanleitung zum Steuergerät und zum Saunaofen durch einen autorisierten Fachmann vorgenommen werden. Eine Ausnahme bilden unsere Plug and Play-Ofensets. Sie können aufgrund ihrer kW-Zahl direkt an einen normalen 230 V Anschluss geschlossen werden. Die Sets werden steckerfertig geliefert, die Montage kann direkt vom Kunden vorgenommen werden. 

Wie viel Energieverbrauch hat eine Sauna?

Für ein entspannendes, ca. zweistündiges Saunabad benötigen Sie bei einer Aufheizzeit von ca einer Stunde etwa 13 – 15 kWh. (Ergibt bei Kosten von 0,28 Euro je kWh ca 3,60 Euro bis 4,20 Euro je Saunabad.) 

Wie lange beträgt die Vorheizzeit?

Saunakabinen sollten grundsätzlich 45 bis 60 Minuten vorgeheizt werden damit die Kabine „gar“ wird. Das Holz muss die Temperatur angenommen haben, dann entsteht das typische Saunaklima. 

Welche Dampfmenge kann bei Bio-Kombiöfen verdampft werden?

Die Verdampferleistung beträgt bis zu 3 Liter/Stunde bei einem sogenannten Feuchte-Warmluftbad. Hierbei wird die maximale Raumtemperatur auf 70°C begrenzt. Die erzeugte relative Luftfeuchtigkeit in der Kabine ist temperaturabhängig. Da heißere Luft eine höhere Feuchte bindet ist die relative Feuchte dort geringer. 

Welche Dampfmenge kann auf den Saunasteinen verdampft werden?

Gemäß den Richtlinien der RAL-Gütegemeinschaft und Empfehlungen des Deutschen Saunabundes sollten je m³ Rauminhalt 10 cl Wasser über den aufgeheizten Steinen verdampfen. Nach einem Aufguss sollten ca. 10 – 15 Minuten bis zum nächsten Aufguss vergehen damit sich die Saunasteine wieder ausreichend erhitzen können. 

Sind die Öfen durch ein unabhängiges autorisiertes Institut geprüft?

Ja, die Öfen und das dazugehörige Steuergerät sind nach den aktuell gültigen europäischen Normen VDE oder TÜV geprüft und werden (in Deutschland) nach der Qualitätsrichtlinie DIN ISO 9001 überwacht gefertigt. 

Kann über die Steuergeräte der Öfen auch das Licht in der Sauna an- und ausgeschalten? 

Man kann an das Steuergerät die Saunaleuchte anschließen und somit über das Steuergerät das Licht ein- und ausschalten. Wenn Sie sich für einen Ofen mit integrierter Steuerung entschieden haben, erkundigen Sie sich bitte bei Ihrem Elektriker, wie die Bedienung der Saunaleuchte am besten ihren örtlichen Gegebenheiten angepasst realisiert werden kann, da hier eine Schaltung über die Ofensteuerung nicht möglich ist. Zur Nachrüstung dürfen nur geeignete Leuchten verwendet werden, die nachweislich für höhere Temperaturen bis 120°C und dem Schutzgrat IP 44 gebaut sind. 

Aus welchem Material bestehen die Heizstäbe?

Die Heizstäbe bestehen aus verzunderungsarmen Chromnickelstahl mit einer Füllung aus Magnesiumoxyd I. Qualität und entsprechen den höchsten Anforderungen der Anwendung. 

Wie hoch ist die Außenmanteltemperatur der Öfen?

Die Vorgabe der RAL Gütegemeinschaft ist, dass die Temperatur des Außenmantel 10 cm unter der Oberkante kleiner wie 100°C ist. Dieses wird eingehalten. Ein weiterer Schutz, vor Verbrennungen bietet das Ofenschutzgitter. Dieser Holzrahmen um den Ofen, verhindert die direkte Berührung mit dem Ofen. 

Besteht ein separater Schutztemperaturbegrenzer gegen mögliche Überhitzung über einen zweiten Schaltkreis?

Die Steuerungen und Saunaheizgeräte sind VDE oder TÜV geprüft. Hier ist zwingend vorgeschrieben, dass Regelkreis und Sicherheitskreis unabhängig voneinander sein müssen. Für den Fall das die Übertemperatursicherung auslöst muss das Gerät allpolig mit einem Kontaktabstand 
von >3 mm ausschalten. Diese Sicherheitsforderung ist in dem Saunasteuergeräten enthalten. 

Wo befindet sich der Temperaturfühler innerhalb der Sauna?

Der Temperaturfühler wird gemäß der Montageanleitung des Saunasteuergerätes bzw. des Saunaheizgerätes über dem Ofen an der Kabinendecke montiert. Daraus ergibt sich auch die physikalische Eigenschaft, dass am Fühler immer höhere Temperaturen anliegen als Sie zB an einem Thermometer an der Kabinenwand angezeigt werden. So können am Temperaturfühler durchaus 110°C anliegen und am Anzeigethermometer an der Wand nur 90°C angezeigt werden. Das entspricht den typischen Verhältnissen in einer Saunakabine. Die angebotenen Öfen und dazugehörigen Steuergeräte dürfen nur von einer autorisierten Fachkraft angeschlossen werden. 

Wie funktionieren die Saunaphasen? 

Man beginnt mit der Aufheizphase. Diese sollte zwischen 8 und 12 Minuten dauern. Auch „Profis“ sollten 15 Minuten nicht überschreiten. Es folgt die Abkühlphase, denn der Körper braucht nun dringend Sauerstoff. Am besten nehmen Sie ein Freiluftbad (Garten, Balkon oder geöffnetes Fenster). Atmen Sie tief und ruhig ein und aus und gehen Sie ein wenig umher. Achten Sie darauf, dass der Körper nicht zu frösteln beginnt, sonst erkälten Sie sich! Dann kühlt man den Körper mit kaltem Wasser ab. Bei der so genannten Wasseranwendung kühlt man zum Herzen hin: bei Füßen und Händen beginnend, fahren Sie mit Beinen, Armen fort und enden mit dem Rumpf. Erst dann sollten Sie, wenn vorhanden, ins Kaltwasserbecken steigen. Besprechen Sie mit Ihrem Arzt die für Ihren Blutdruck geeignetste Methode. Schließen Sie die Kaltwasseranwendung mit einem warmen Fußbad ab, damit sich die jetzt verengten Blutgefäße wieder erweitern. Nun können Sie mit gleichem Ablauf einen zweiten oder dritten Saunagang anfügen. Ruhephasen zwischen den Saunagängen erhöhen die entspannende Wirkung.

Welcher Saunaofen eignet sich?

Das Herzstück jeder Sauna- ohne ihn wäre jede Sauna lediglich eine Kiste aus Holz.
Es gibt verschiedene Öfen: Holzofen, 230 Volt Ofen (Plug&Play Saunaofen), 400 Volt Starkstromofen; Bio Kombi Saunaofen
Welcher Ofen sich für Sie am besten eignet, finden Sie in unserem Tipps &Tricks Beitrag

Welcher Untergrund eignet sich für den Aufbau einer Sauna? 

Saunen können nur auf glattem, wasserfestem Untergrund (z.B. auf Fliesen) aufgestellt werden. Bitte beachten Sie dabei, dass die Saunen ohne Boden geliefert werden.

Saunakauf- worauf achten?

Sie haben vor sich eine Sauna anzuschaffen? Gute Idee, denn Sie müssen sich nicht mehr nach en Öffnungszeiten der öffentlichen Sauna richten, können die Temperatur nach Beliebtheit einstellen, einen Aufguss machen wann immer Sie wollen, haben Ihre Sauna mit Privatsphäre und Ihre eigenen Regeln.

Wo möchten Sie die Sauna aufstellen? Möchten Sie eine Innensauna oder eine Außensauna? Was für einen Ofen möchten Sie haben? Welche Größe sollte Ihre Sauna haben? Welchen Stil sollte Ihre Sauna haben?- lieber eine Fasssauna, ein Saunahaus oder doch lieber eine Blockbohlensauna? Welches Zubehör benötige ich für den optimalen Saunagang? 

All diese und noch mehrere Fragen und auf was Sie achten müssen, finden Sie in unserem Tipps & Tricks Beitrag zu diesem Thema 

Welche Beleuchtung ist optimal?

Wohlige Atmosphäre in Ihrer Sauna schaffen-mit geeigneter Saunabeleuchtung. Eine Beleuchtung in der Sauna macht viel aus, vielleicht Orange oder lieber Rot?-man fühlt sich gleich viel wohler und es sieht für das Auge gemütlicher aus.
 

Eine Kaufberatung zur Saunabeleuchtung finden Sie in unserem Tipps & Tricks Beitrag

Ausgefallene Saunen

Eine pfiffige alternative zu herkömmlichen Gartensaunen. Wenn Sie auf Extravagante Saunen stehen, könnte die Fasssauna das optimale für Sie sein. Mit Ihrem typischen Fassdesign, verschafft sich die Fasssauna einen Hingucker in Ihrem Garten!

Genau so ein Hingucker ist auch die Saunakota, das ganze kennen viele auch als Grillkota. Wer sich unter "Kota" nichts vorstellen kann, dem hilft ein kleiner Blick in die Geschichte. Als "Kota" wurden früher traditionelle Behausungen von n nordeuropäischen Völkern aus dem 19. Jahrhundert bezeichnet, die ihre Behausungen konisch, pyramdien- oder kuppelförmig ist und sie mit Brettern oder zeltartig eingedeckt sind. 

Hier geht´s zum Artikel über Ausgefallenen Saunen
 

Sauna oder Infarotkabine?

Anstatt trockener Hitze wie in einer herkömmlichen Sauna liefern Infrarotkabinen eine wohltuende Tiefenwärme, die Verspannungen löst und Gelenke lockert.

Wer auch in der kalten Jahreszeit nicht auf Wärme und auf künstliche Sonnenstrahlen verzichten möchte, für den ist die Infarotkabine etwas. 
Wie in einer Sauna können Sie auch in der Infarotkabine einen Aufguss machen, dennoch gibt es Unterschiede zwischen Sauna und Infarotkabine. 
Die Infarotkabine erzeugt die Wärme mit Infarotstrahlern (die auch sehr gegen Verspannungen helfen) und die Sauna mit einem Ofen der die Luft erhitzt. Die Sauna heizt sich auf 90°C auf, das ist nicht jedermanns Sache, daher kommt für viele die Infarotkabine in frage. Die Infarotstrahler wärmen nicht die Luft auf, sondern Ihren Körper, die Temperatur beträgt angenehme 25 bis 45°C.

Hier finden Sie unseren Tipps & Tricks Beitrag zum  Thema Infarotkabinen 
 

Welches Zubehör benötige ich?

Ob Saunatücher, Bademantel oder Aufgusskübel, Schöpfkelle und Saunauhr, der Klassiker der Saunaausstattung und gehört in jede Heimsauna. 
Ein gutes Zubehör wie beispielswiese ein Set von Weka. Auch die richtige Beleuchtung oder das richtige Aroma gehört zum optimalen Saunagang. 

Hier geht's zum Tipps & Tricks Beitrag für passendes Zubehör.

Saunaaufbau leicht gemacht

Meistens liefern die Hersteller eine sehr gute Montageanleitung, trotzdem kommt es manchmal zu Problemen beim Aufbau.
Wir geben Ihnen einige Tipps damit Ihr Saunaaufbau gelingt. 

Hier geht´s zum Tipps & Tricks Beitrag für den Saunaaufbau

Ist ein Fußboden im Lieferumfang enthalten?

Bedenken Sie das Saunen ohne Fußboden geliefert werden. Wenn Sie einen Fußboden möchten, finden Sie in unserem Beitrag rund um das Thema Fußboden Dämmungspakete und die Montageanleitung alles Wissenswerte. 

Hier finden Sie den Beitrag

Wann und wo benötige ich ein Fundament?

Bei einer Außensaune benötigt man natürlich auch ein stabiles Fundament. Tipps zur Fundamentherstellung, Vorbereitung und die verschiedenen Fundamentarten finden Sie in unserem Tipps & Tricks Beitrag.   

Unseren Tipps & Tricks Beitrag finden Sie hier
Hier finden Sie wie man ein Streifenfundament für ein Saunahaus gießt
Hier finden Sie wie das Punktfundament gelingt
Hier erfahren Sie wie das Plattenfundament einfach & schnell gelingt
Hier erfahren Sie wie man ein Betonfundament für die Gartensauna erstellt
Hier erfahren Sie wie man ein Saunahaus auf ein Pfahlfundament stellt 

Was sind die Vorteile einer Außensauna?

Wer genügend Platz im Garten hat, sollte sich Glücklich schätzen. Bei einer Außensauna hat man den Vorteil das man den freien Blick in den Garten hat (je nachdem wie man sie aufstellt) im Gegensatz zu einer tristen Kellerwand. 
Alles Lesenswerte rund um das Thema finden Sie in unserem Tipps & Tricks Beitrag.

Was sind die Vorteile einer Indoor-Sauna?

Wer vielleicht den Saunagang ins Innere verlegen möchte oder keinen Garten hat, für den ist die Indoor-Sauna genau das richtige. Im Grunde genommen hat man fast die gleichen Möglichkeiten wie bei einer Außensauna, nur das gegebenenfalls der Ausblick in en Garten oder die Natur fehlt. 

Badebottich

Nach einem Saunagang oder auch einfach so, ein angenehmes Bad unter freiem Himmel nehmen ist eine schöne Sache. Dafür eignet sich der Wolff Finnhaus Badebottich.

Welcher Aufguss eignet sich?

Wie wohltuend ein Aufguss sein kann wissen bestimmt alle Saunafans unter uns. 
Aufgüsse und Zubehör rund um den wohltuenden Aufguss finden Sie hier 

Warum ist Saunieren gesund?

Eine Studie belegt, dass je  häufiger man sauniert, desto besser ist es. Bei 4-7 Saunabesuchen pro Woche wird die Herz-Kreislauf: je häufiger Sie saunieren, desto besser:  Bei 4 bis 7 Saunabesuchen pro Woche wird die Herz-Kreislauf-Sterblichkeit um bis zu 70 Prozent  gesenkt. Die Anfällgeit für Schlaganfäll sinkt biszu 61%, selbst die Anfälligkeit wurde erheblich gesenkt. Saunieren führt die Forscher zurück auf die Wirkung der Sauna  auf den Blutdruck und die Herzfrequenzvariabilität.

Warum saunieren gut gegen Schlaganfälle, Demenz & Co ist 

Besonders durch das häufige Schwitzen wird in der Sauna der Blutfluss in Gang gesetzt. Das hilft dabei einen hohen Blutdruck und Pulsdruck zu reduzieren. Auf Dauer lernt der Körper, sich auf die wechselnde Hitze-Kälte einzustellen; so reagiert er schneller mit dem entsprechenden schwitzen. 

 

Wie pflege und reinige ich die Sauna?

  • Duschen sie vor dem Saunagang damit kein Schweiß auf das Holz kommt
  • Nach jeder Benutzung: Lüften Sie die Sauna/Saunaraum gut durch
  • Reinigen Sie erst die Sauna nachdem sie vollständig abgekühlt ist
  • Wischen Sie Staub und Schmutz mit einem feuchten Tuch ab, BITTE nur feucht nicht Nass um das Holz nicht zu beschädigen!
  • BITTE reinigen Sie niemals Ihre Sauna mit einem Wasserschlauch oder Hochdruckreiniger da sie sehr feuchtigkeitsempfindlich ist
  • Bitte sehen Sie auch davon ab ihre Sauna zu desinfizieren weil die Dosierung so gering ist, um wirklich zu desinfizieren                      
     

Wie viel kostet eine Sauna?

Eine Indoor-Sauna inklusive Ofen bekot man schon ab knapp 2000€.
Nach oben gibt es keine Grenzen, eine Sauna aus der Premiumklasse sehen sie hier

 

Benötige ich eine Baugenehmigung?

Bitte informieren Sie sich bereits vor Ihrem Saunakauf ob Sie für die Größe Ihrer Wunschsauna eine Baugenehmigung benötigen.
 

Kann ich einen Montage-Service nutzten?

Gerade bei größeren Saunen ist der Aufbau nicht so leicht wie man denkt. Gerne können Sie unsren Montageservice bei Ihrer Bestellung dazu buchen.

Hier finden Sie alles rund um den Montageservice

Was ist der Unterschied zwischen Element- und Massivholzsaunen?

Elementsaunen bestehen aus bereits vorgefertigten Elementen mit einer Wandstärke von circa 68 mm 
Massivholzsaunen erzeugen das angenehme milde und typische Saunaklima, durch die Wärmespeicherung im Holz wird die Wärme in der Saune gleichmäßig freigesetzt und Massivholzsaunen haben eine Wandstärke von 45mm.  

Saunasteine

Saunasteine gehören zu jedem Ofen, spätestens nach einer Nutzungsdauer von 1 Jahr sollte man die Saunasteine Auswechseln.
Hier finden Sie Saunasteine

Benötige ich eine Belüftung?

Ihre Saunakabine benötigt eine Öffnung für die Zuluft unterhalb des Saunaofens und eine Öffnung für Abluft, diese sollte sich diagonal von der Zuluftöffnung befinden.

Kann ich eine Sauna in einem mit Fußbodenheizung ausgestatteten Raum aufstellen?

Unter einer Sauna sollte man keine Fußbodenheizung verbauen, ist sie aber schon vorhanden, so muss man sich damit arrangieren. Da im Normalfall Saunen nicht mit dem Boden verankert werden, stellt dies kein Problem dar, wird sie aber mit dem Boden verankert, so kann man dort keine Sauna aufstellen. Wenn Sie unter Ihrer Sauna eine Fußbodenheizung haben, sollten Sie die Türe der Sauna bei nicht Nutzung geöffnet lassen. So kann die warme Luft entweichen.

Wie lange darf ich in die Sauna?

Bei einem Saunagang sollten Sie nicht länger als 15 Minuten saunieren, es genügen 8-15 Minuten. Hören Sie aber immer auf Ihr Körpergefühl und verlassen Sie bei Unwohlsein sofort die Sauna! 
Bei einer Infarotkabine dürfen Sie zwischen 20-30 Minuten verweilen.

Warum heizt meine Sauna nicht?

Ist Ihre Sauna neu und die Kabine wird nicht richtig warm?- der Grund dafür könnte sein das die Leistung Ihres Saunaofens nicht richtig berechnet wurde. Für 7-12 Kubikmeter wird ein Ofen mit 9 Kilowatt empfohlen, hat Ihr Ofen eine geringere Leistung, so dauert das Aufheizen länger und ist daher mit hohen Stromkosten verbunden und er heizt damit auch die Kabine nicht richtig.

Auch ein Saunaofen ist ein technisches gerät, so kann auch er Kaputt gehen. Wenn die Steuerung des Ofens richtig funktioniert und der Ofen selbst auch, dann sollten im Normalfall alle vorhandenen Heizstäbe glühen, ist das nicht der Fall, so ist ein Tausch notwendig, die Heizstäbe kann ein Elektriker messen und so prüfen ob sie defekt sind.  Ebenso könnte sein das der Temperaturfühler der Sauna defekt ist, dieser kann ein Elektriker ebenso austauschen und prüfen. Wenn der Ofen aber aber keine Funktion mehr von sich gibt, so prüfen Sie die Sicherungen und den Schalter der Sauna. 

Ein anderer Fehler könnte sein das Ihr Ofen verschmutzt ist oder Sie die Saunasteine auswechseln sollten. Ein weiterer Fehler könnte darin bestehen das die Sauna fehlerhaft Isoliert wurde oder die Lüftung Ihrer Sauna mehr kalte Luft als nötig in die Sauna bringt, stellen sie sicher das diese Funktion einwandfrei  funktioniert. 

Warum riecht meine Sauna komisch?

Das üble riechen Ihrer Sauna könnte  daran liegen das Ihre Saunasteine nicht richtig gereinigt wurden, und sich wahrscheinlich Material in die Saunasteine eingelagert haben und dieses sich nun zu zersetzen beginnt. Es könnten beispielsweise Gase sein die sich in die Saunasteine eingelagert haben. Ebenso könnten sich ätherische Öle abgelagert haben, wir empfehlen in allen fällen die Saunasteine auszuwechseln.

Wo befestige ich den Temperaturfühler?

Wie in der Montageanleitung stehen sollte, sollte man den Temperaturfühler am besten 20-30 cm über dem Ofen versetzt anbringen, so ist der Temperaturfühler nicht im Hitzestrom des Ofens.

Wie streiche ich meine Außensauna?

Wir empfehlen Ihnen Ihre Sauna nicht mit einer deckenden Farbe zu streichen, da diese die Atmungsaktivität erschwert. Zahlreiche unserer hochwertigen Außensaunen sind bereits werkseitig vor imprägniert. Grundsätzlich empfiehlt sich auf jeden fall, nach dem Aufbau das Saunahaus zu imprägnieren und vor dem Anstrich mit geeigneter Farbe zunächst eine Grundierung aufzubringen.
Achten Sie bei der Auswahl der wasserlöslichen Farbe, beziehungsweise Lasur unbedingt darauf, dass diese für den Außenbereich geeignet ist.

Stromanschluss

Die angebotenen Saunaöfen sind für einen Drehstromanschluss 400 V 3N AC ausgelegt. Der Elektroanschluss muss laut beiliegender ausführlicher Montageanleitung zum Steuergerät und zum Saunaofen durch einen autorisierten Fachmann vorgenommen werden. Eine Ausnahme bilden unsere Plug and Play-Ofensets. Sie können aufgrund ihrer kW-Zahl direkt an einen normalen 230 V Anschluss geschlossen werden. Die Sets werden steckerfertig geliefert, die Montage kann direkt vom Kunden vorgenommen werden. 

Energieverbrauch

Für ein entspannendes, ca. zweistündiges Saunabad benötigen Sie bei einer Aufheizzeit von ca einer Stunde etwa 13 – 15 kWh. (Ergibt bei Kosten von 0,28 Euro je kWh ca 3,60 Euro bis 4,20 Euro je Saunabad.) 

Vorheizzeit

Saunakabinen sollten grundsätzlich 45 bis 60 Minuten vorgeheizt werden damit die Kabine „gar“ wird. Das Holz muss die Temperatur angenommen haben, dann entsteht das typische Saunaklima. 

Welche Dampfmenge kann bei Bio-Kombiöfen verdampft werden?

Die Verdampferleistung beträgt bis zu 3 Liter/Stunde bei einem sogenannten Feuchte-Warmluftbad. Hierbei wird die maximale Raumtemperatur auf 70°C begrenzt. Die erzeugte relative Luftfeuchtigkeit in der Kabine ist temperaturabhängig. Da heißere Luft eine höhere Feuchte bindet ist die relative Feuchte dort geringer. 

Welche Dampfmenge kann auf den Saunasteinen verdampft werden?

Gemäß den Richtlinien der RAL-Gütegemeinschaft und Empfehlungen des Deutschen Saunabundes sollten je m³ Rauminhalt 10 cl Wasser über den aufgeheizten Steinen verdampfen. Nach einem Aufguss sollten ca. 10 – 15 Minuten bis zum nächsten Aufguss vergehen damit sich die Saunasteine wieder ausreichend erhitzen können. 

Sind die Öfen durch ein unabhängiges autorisiertes Institut geprüft?

Ja, die Öfen und das dazugehörige Steuergerät sind nach den aktuell gültigen europäischen Normen VDE oder TÜV geprüft und werden (in Deutschland) nach der Qualitätsrichtlinie DIN ISO 9001 überwacht gefertigt. 

Kann über die Steuergeräte der Öfen auch das Licht in der Sauna an- und ausgeschalten?

Man kann an das Steuergerät die Saunaleuchte anschließen und somit über das Steuergerät das Licht ein- und ausschalten. Wenn Sie sich für einen Ofen mit integrierter Steuerung entschieden haben, erkundigen Sie sich bitte bei Ihrem Elektriker, wie die Bedienung der Saunaleuchte am besten ihren örtlichen Gegebenheiten angepasst realisiert werden kann, da hier eine Schaltung über die Ofensteuerung nicht möglich ist. Zur Nachrüstung dürfen nur geeignete Leuchten verwendet werden, die nachweislich für höhere Temperaturen bis 120°C und dem Schutzgrat IP 44 gebaut sind. 

Aus welchem Material bestehen die Heizstäbe?

Die Heizstäbe bestehen aus verzunderungsarmen Chromnickelstahl mit einer Füllung aus Magnesiumoxyd I. Qualität und entsprechen den höchsten Anforderungen der Anwendung. 

Wie hoch ist die Außenmanteltemperatur der Öfen?

Die Vorgabe der RAL Gütegemeinschaft ist, dass die Temperatur des Außenmantel 10 cm unter der Oberkante kleiner wie 100°C ist. Dieses wird eingehalten. Ein weiterer Schutz, vor Verbrennungen bietet das Ofenschutzgitter. Dieser Holzrahmen um den Ofen, verhindert die direkte Berührung mit dem Ofen. 

Besteht ein separater Schutztemperaturbegrenzer gegen mögliche Überhitzung über einen zweiten Schaltkreis?

Die Steuerungen und Saunaheizgeräte sind VDE oder TÜV geprüft. Hier ist zwingend vorgeschrieben, dass Regelkreis und Sicherheitskreis unabhängig voneinander sein müssen. Für den Fall das die Übertemperatursicherung auslöst muss das Gerät allpolig mit einem Kontaktabstand von >3 mm ausschalten. Diese Sicherheitsforderung ist in dem Saunasteuergeräten enthalten. 

Wo befindet sich der Temperaturfühler innerhalb der Sauna?

Der Temperaturfühler wird gemäß der Montageanleitung des Saunasteuergerätes bzw. des Saunaheizgerätes über dem Ofen an der Kabinendecke montiert. Daraus ergibt sich auch die physikalische Eigenschaft, dass am Fühler immer höhere Temperaturen anliegen als Sie zB an einem Thermometer an der Kabinenwand angezeigt werden. So können am Temperaturfühler durchaus 110°C anliegen und am Anzeigethermometer an der Wand nur 90°C angezeigt werden. Das entspricht den typischen Verhältnissen in einer Saunakabine. Die angebotenen Öfen und dazugehörigen Steuergeräte dürfen nur von einer autorisierten Fachkraft angeschlossen werden.

Die Saunaphasen

Man beginnt mit der Aufheizphase. Diese sollte zwischen 8 und 12 Minuten dauern. Auch „Profis“ sollten 15 Minuten nicht überschreiten. Es folgt die Abkühlphase, denn der Körper braucht nun dringend Sauerstoff. Am besten nehmen Sie ein Freiluftbad (Garten, Balkon oder geöffnetes Fenster). Atmen Sie tief und ruhig ein und aus und gehen Sie ein wenig umher. Achten Sie darauf, dass der Körper nicht zu frösteln beginnt, sonst erkälten Sie sich! Dann kühlt man den Körper mit kaltem Wasser ab. Bei der so genannten Wasseranwendung kühlt man zum Herzen hin: bei Füßen und Händen beginnend, fahren Sie mit Beinen, Armen fort und enden mit dem Rumpf. Erst dann sollten Sie, wenn vorhanden, ins Kaltwasserbecken steigen. Besprechen Sie mit Ihrem Arzt die für Ihren Blutdruck geeignetste Methode. Schließen Sie die Kaltwasseranwendung mit einem warmen Fußbad ab, damit sich die jetzt verengten Blutgefäße wieder erweitern. Nun können Sie mit gleichem Ablauf einen zweiten oder dritten Saunagang anfügen. Ruhephasen zwischen den Saunagängen erhöhen die entspannende Wirkung.

Welcher Untergrund eignet sich für den Aufbau einer Sauna?

Saunen können nur auf glattem, wasserfestem Untergrund (z.B. auf Fliesen) aufgestellt werden. Bitte beachten Sie dabei, dass die Saunen ohne Boden geliefert werden.